
Solution Surfing – lösungsorientiertes Coaching mit Leichtigkeit.
oder: auf welcher Welle finden wir unsere Ziele?
Wenn wir mit Herausforderungen konfrontiert sind, kreisen unsere Gedanken oft um Probleme. Wir überlegen, warum etwas nicht funktioniert, wer Schuld hat oder welche Hindernisse uns im Weg stehen. Doch genau an dieser Stelle setzt das Solution Surfing nach Peter Szabo an: Statt in Problemen zu verharren, richten wir den Blick konsequent auf Lösungen.
Was ist Solution Surfing?
Solution Surfing ist ein kurzzeit- und lösungsorientierter Coaching-Ansatz, der von Peter Szabo entwickelt wurde. Die Grundidee: Probleme werden nicht analysiert – stattdessen fokussiert sich das Coaching auf Ressourcen, Ausnahmen und bereits funktionierende Ansätze. Der Name „Surfing“ ist Programm: Wie ein Surfer auf einer Welle reitet, bewegt sich der Coachee Schritt für Schritt in Richtung Lösung – leicht, spielerisch und ohne sich in schweren Analysen zu verlieren.

Die Grundprinzipien von Solution Surfing
-
Fokus auf die Zukunft: Nicht die Vergangenheit ist entscheidend, sondern die Frage: „Wie möchte ich, dass es wird?“
-
Kleine Schritte: Veränderung geschieht selten in einem großen Sprung. Schon kleine Bewegungen können große Wirkung entfalten.
-
Ressourcen nutzen: Jeder Mensch hat Stärken und Ausnahmen, die er für seine Entwicklung aktivieren kann.
-
Der Klient ist Experte: Der Coach stellt Fragen, der Coachee findet seine eigenen Lösungen.
Der Prozess in 6 Schritten
Die folgende Grafik visualisiert den Ablauf:
-
Standortbestimmung – Worum geht es wirklich? Was soll nach dem Coaching anders sein?
-
Ziel konkretisieren – Was soll am Ende erreicht werden? Was soll sich konkret ändern, z.B. mit der Wunderfrage: „Stellen Sie sich vor, über Nacht geschieht ein Wunder – woran würden Sie erkennen, dass das Problem gelöst ist?“
-
Skalierungsfragen – Der Coachee bewertet seinen aktuellen Stand auf einer Skala von 0–10.
-
Ausnahmen finden/Zuversicht stärken – Wann war das Problem weniger stark oder gar nicht vorhanden?
-
Nächste kleine Schritte – Was wäre ein erster, minimaler Schritt in Richtung Lösung?
-
Ressourcen aktivieren – Wer oder was kann unterstützen, um weiterzukommen?

Warum funktioniert Solution Surfing?
Solution Surfing verschiebt den Fokus: Statt „weg vom Problem“ geht es „hin zur Lösung“. Das stärkt Motivation, Eigenverantwortung und Handlungskraft. Besonders in einem VUCA-Umfeld (volatil, unsicher, komplex, ambivalent) ist es hilfreich, wenn Führungskräfte und Teams lernen, schnell ins Handeln zu kommen – ohne sich in endlosen Problemanalysen zu verlieren.
Beispiel aus der Praxis
Eine Führungskraft kommt ins Coaching, weil sie vor wichtigen Präsentationen immer sehr nervös wird. Statt lange über Ursachen, alte Erfahrungen oder mögliche Ängste zu sprechen, stellt der Coach lösungsorientierte Fragen:
-
„Was wäre anders, wenn Sie gelassener präsentieren?“
-
„Auf einer Skala von 0 bis 10 – wo stehen Sie heute, und was wäre ein 0,5 Schritt nach vorne?“
-
„Wann ist es Ihnen schon einmal gelungen, sicher zu präsentieren – und was war da anders?“
Oft reichen wenige Sitzungen, um Klarheit zu schaffen und kleine, wirksame Veränderungen umzusetzen.
Fazit
Solution Surfing ist eine Einladung, sich vom „Problem-Strudel“ zu lösen und auf der „Welle der Lösung“ zu surfen. Es ist ein kraftvolles Werkzeug für Coaches, Führungskräfte und Teams, die pragmatisch, leicht und ressourcenorientiert arbeiten wollen.
👉 Probiere es selbst aus: Stell Dir die Wunderfrage und überlege, welche kleinen Schritte Dich heute schon näher an Deine gewünschte Lösung bringen.
Das Coaching Werkzeug ist Teil unserer Coaching Ausbildung.
Das Modell basiert auf der Arbeit von Dr. Peter Szabó. Weitere Infos finden Sie auch unter Solution_Surfers
Hinweis: Dieser Blogbeitrag stellt allgemeine Informationen dar und ist nicht als spezifische Beratung für individuelle Situationen gedacht. Für professionelle Ratschläge im Arbeitsumfeld sollte immer ein erfahrener Coach oder Berater konsultiert werden.